Dan Shafer/Kevin Yank
Cascading Stylesheets.
Anspruchsvolle Websites mit CSS gestalten - Grundlagen, Designtechniken und Referenz.
dpunkt: Heidelberg:
2004, 441 Seiten, broschiert. Bücher über CSS gibt es zuhauf, aber keines wie dieses. Denn Shafer konzentriert sich zum einen auf die Frage, wie Designer mit CSS Ergebnisse erzielen können wie mit aufwändig verschachtelten Tabellen, die sehr arbeitsaufwändig sind. Damit ist ein Schritt gemacht zum vollständig auf CSS aufbauenden Design-Guide für Websites. Und zweitens wird die kniffelige Materie anders erschlossen, nämlich von der Oberfläche her zunehmend ins Innere. Hier kommt also erst das Gesamtgerüst und dann die Inneneinrichtung.
CSS wird hier konsequent als Ausgangspunkt genommen, um auch alle Vorteile ausschöpfen zu können, nicht nur als Anhübscher von mit überbordendem Alt-Code vollgestopften, langsam ladenden, schwer pflegbaren Homepages. Die Ernte ist reich: kurze Ladezeiten für die Nutzer, übersichtlicher Code für leichte Pflege, ein hohes Maß an Barrierefreiheit und obendrauf noch günstigere Voraussetzungen für gutes Ranking in den Suchmaschinen. Shafer erklärt ganz nah an der Praxis: Beispiele werden in allen Details nachvollziehbar erklärt. Die größten Klippen von CSS - abweichende Interpretation in unterschiedlichen Browser-Versionen – umschifft Shafer auch (anders als das eben deshalb völlig praxisuntaugliche „HTML, XHTML und CSS“ von Balzert). Die Quell-Codes und passende Screenshots werden gleich mitgeliefert. Bei der Übersetzung hat der Verlag die Übersetzer gute, sachkundige Arbeit machen lassen: Straffungen wie auch Ergänzungen, wo es sinnvoll war, Korrekturen, aktualisierte Links und ein ebenfalls übersetztes Code-Archiv, mit CSS-Code und Beispiel-Website. Hinzugekommen ist ein Kapitel über "Verbessertes Spaltenlayout mit CSS". Dieses Buch hat durchgehend Bestnoten verdient. Es gehört zusammen mit Laborenz CSS-Praxis zum kleinen Kreis der erstklassigen und praxisnahen Bücher über CSS. Nur: Ob die mit CSS gestaltete Website wirklich im Sinne des Designs gelingt, ist keine Frage der Codierung, sondern des Design-Könnens.
|
Punkte |
Rezensiert
von Dr. Andreas Hasenkamp (08.2004) |
Rubriken |
 |
 |
Inhalt |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
 |
Verständlichkeit |
 |
 |
 |
 |
 |
Lesespaß |
 |
 |
 |
 |
 |
Preis-Leistung |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Gesamtwertung |
25 |
Inhaltsübersicht zu „Cascading Stylesheets“ von Dan Shafer & Kevin Yank
- Einführung in CSS
- Ein erster Überblick
- CSS ins rechte Licht gerückt
- Blick hinter die Kulissen
- Seitenlayout mit CSS
- Webdesign mit CSS
- Das Gerüst aufbauen
- Alles an seinem Platz
- Design mit CSS
- Etwas Farbe ins Spiel bringen
- Schriften einsetzen mit CSS
- Texteffekte und Kaskadierung
- CSS und Kaskadierung
- CSS und Grafiken
- Fortgeschrittene CSS-Techniken
- Verbessertes Spaltenlayout mit CSS
- Mehr Benutzerfreundlichkeit mit CSS
- CSS-Validierung und Unterstützung älterer Browser
- Anhänge
- Verschiedenes über CSS
- CSS-Farbreferenz
- Referenz der CSS-Eigenschaften
- Empfohlene Bücher und Websites
Zum Download: ausführliches Inhaltsverzeichnis Shafer, Cascading Stylesheets (PDF, ca. 25 KB)
|