Online-Research. Markt- und Sozialforschung mit dem Internet: die Autoren
![]() Martin Welker, Andreas Werner, Joachim ScholzOnline-Research.Markt- und Sozialforschung mit dem Internet.d-punkt, Heidelberg: 1. Auflage 2005, 300 Seiten, broschiert. „Können wir mal eben die Umfrage ins Netz hängen?“ Das Internet hat seit 1994 - dank seiner vereinfachten Bedienbarkeit mittels Browser - die empirische Markt- und Sozialforschung deutlich erweitert. Online-Umfragen, Web-Interviews, Online-Experimente und Logfile-Analysen sind neuerdings beliebte methodische Alternativen für Sozialforscher. Allerdings wurde die empirische Forschung durch das Internet zwar bereichert, aber nicht vereinfacht. Denn das auf den ersten Blick Simple vieler Online-Methoden erweist sich als Trugschluss, die „Demokratisierung der Forschung“ findet – wenn überhaupt – bei den Forschungskosten statt. Methodenwissen ist mehr denn je gefragt – auch in Zeiten von Web-Fragebögen.
Methoden verstehen und einsetzenWie dieses Buch belegt, müssen Online-Methoden der Marktforschung verstanden, richtig ein- und schlüssig umgesetzt werden. Erst dann entfalten sie ihre volle Leistungsfähigkeit. Die Autoren von „Online-Research“zeigen die gängigsten Methoden und deren praktische Anwendungsbereiche: Zunächst werden entlang des gesamten Forschungsprozesses – von der Auswahl der Untersuchungseinheiten über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung – online-spezifische Grundlagen erklärt und anschließend an Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Die theoretische Einführung in Online-Research wird ergänzt durch Kapitel über Online-Mitarbeiterbefragung und Online-Experimente und zur Werbemittelforschung. Auch seltenere Anwendungsfelder, wie die Cyber-Geografie, werden vorgestellt. Online-ForschungsszeneDarüber hinaus werden die wichtigsten Akteure der deutschsprachigen Online-Forschungsszene genannt: Verbände und Marktforschungs-Unternehmen, aber auch wissenschaftliche Konferenzen, Diskussionsforen und Mailinglisten. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis zum Online-Research und ein Stichwortregister runden die Publikation ab. Auf dem deutschen Buchmarkt ist Welkers "Online-Research" auch das einzig aktuelle Werk - "Online Research" von Bernard Batinic ist eher auf dem Stand von1997; "Fragebogenuntersuchungen im Internet" von Bernad Batinic erschien 2001 und behandelt nur einen Teil des Themas "Markt- und Sozialforschung mit dem Internet". Zielgruppen von "Online-Research": * Sozialwissenschaftler Beiträge zu "Online-Research"Bücher zum Newsletter-Marketing/Dialog-Marketing/DirektmarketingLeitfaden eMail Marketing und Newsletter-Gestaltung von Torsten Schwarz | Permission Marketing von Torsten Schwarz | Direkt- und Dialogmarketing per E-Mail von Peter Aschoff | Marktforschung: Online-Research von M. Welker et al. |